Unsere Einzeltermine

Bei der Auswahl eines Tages im Kalender, werden verfügbare Termine angezeigt.

Unsere Gruppentermine

Derzeit stehen keine Termine zur Verfügung.

Gruppenchats

In regelmäßig stattfindenden anonymen Gruppenchats kannst du dich gemeinsam mit mehreren User*innen über bestimmte Themen informieren und austauschen. Die Chats werden immer von einer Fachkraft durchgeführt und moderiert. In den Chats achten wir auf ein höfliches und respektvolles Miteinander, die sogenannte „Chatiquette“. Die Gruppenchats finden ausschließlich über geschriebene Nachrichten statt. Das Angebot des Gruppenchats steht nur registrierten User*innen zur Verfügung.

    • Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit einverstanden, dass ein*e Berater*in den Chat moderiert. Der*die Moderator*in leitet den Chat und hat die Verantwortung für den Chatverlauf.
    • Der anonyme Gruppenchat findet ausschließlich über geschriebene Nachrichten statt. Sprachnachrichten sind daher nicht erlaubt, da sie zu längeren Pausen im Austausch führen würden.     
    • Im Gruppenchat kannst du ein Thema beitragen, dich am Austausch beteiligen oder einfach nur mitlesen. Jede*r kann sich so einbringen, wie es für sie*ihn stimmig ist.
    • Zum Schutz anderer User*innen können im Gruppenchat keine schweren, akuten Krisen besprochen werden. Bitte nutze hierfür den Einzelkontakt zu den Fachkräften im Rahmen der Einzelchat- oder Mailberatung.
    • Wir erwarten von allen User*innen ein respektvolles Miteinander und die Toleranz anderer Meinungen und Einstellungen.
    • Achte auf deine eigene Anonymität. Nenne keine persönlichen Daten wie deine Telefonnummer o.ä. und erfrage diese Daten auch nicht von anderen User*innen. Dazu zählt auch, keine Bilder oder Dokumente im Gruppenchat zu teilen.
    • Teile im Chat keine Links oder kommerziellen Angebote.
    • Rechtsextreme, sexistische, menschenfeindliche und ähnliche Äußerungen sind im Chat nicht erlaubt.
    • Die Themen im Chat sind teils sehr vertraulich und persönlich. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit einverstanden, dass alles, was du hier über andere User*innen erfährst, in diesem geschützten Raum bleibt.
    • Wenn du gegen diese Regeln verstößt, kannst du aus dem Chat ausgeschlossen werden ­­­­­­­­­­­­- kurzfristig oder für die Dauer des Chats, bei schwerwiegenden Verstößen auch für mehrere oder sogar alle Chats.

    Beratung per E-Mail

    Sichere Mailberatung

    Die Mailberatung ermöglicht es dir, jederzeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf deine Anfrage.

    Anfrage stellen

    Beratung über Messenger


    Jetzt die neue Messenger App „LSBTTIQ Beratung BW″ kostenlos herunterladen und mit unseren qualifizierten Berater_innen chatten, die selbst LSBTTIQA+ sind.

    Allgemeine Fragen zur Online-Beratung

    You can change the language of the website in the menu. Also, our counselors speak different languages.

    For example, Anna Golubeva offers counselling in Russian. Or Dolores Veledar-Peric offers counselling in Bosnian.

    Please select the appropriate counsellor from the list when you send them an email, or make an open request ("offene Anfrage") asking for the appropriate counsellor.

    Die Erstberatung ist immer kostenlos. Da jede unserer Beratungseinrichtung eigene Voraussetzungen und Bedingungen für die Übernahme von Beratungen hat, wird im Rahmen der Erstberatung auch besprochen, welche Möglichkeiten einer weiteren Begleitung bestehen und welche Kosten dafür anfallen könnten. Durch die Erstberatung entstehen keine Verpflichtungen weitere Beratungen in Anspruch zu nehmen.

    Zur Anmeldung brauchst du lediglich eine Email-Adresse, mit der du dir einmalig einen Zugang anlegst. Dafür gibst du dir einen (selbstgewählten) Namen und ein Passwort.

    Wir wollen einen gut geschützten Beratungsraum garantieren, in dem Unbefugte keinen Zugriff auf deine persönlichen Daten, Fragen, Anliegen und Beratungsinhalte haben. 

    Auf dem Startbildschirm siehst du ein Live-Chat-Symbol. Wenn Berater_innen von uns online sind, dann können diese auch direkt ohne Anmeldung angeschrieben werden. Bitte denke daran, dass du mit einem Gastzugang keinen Zugang mehr auf einen frühreren Chatverlauf hast und unsere Berater_innen dich bei Anfragen außerhalb der Sprechzeiten nicht kontaktieren können. Mit einem registrierten Zugang ist beides möglich.

    Eine Onlineberatung ist natürlich auch möglich, ohne dass wir deinen Namen und deine Identität erfahren. Du kannst einen (selbstgewählten) Namen („Nickname“) und eine Mailadresse deiner Wahl verwenden. Das sind die einzigen Dinge, die wir von dir erfahren. Wir legen zudem großen Wert darauf, dass du immer mit deinem möglichen Wunschnamen und dem für dich passenden Pronomen angesprochen wirst. - Alle Mitarbeitenden der Onlineberatung unterliegen zudem der Schweigepflicht (§203 StGB).

    Unsere Schweigepflicht ist im Strafgesetzbuch durch den § 203 definiert. Demnach dürfen wir keine uns anvertrauten Geheimnisse an Dritte weitergeben.

    Die Schweigepflicht ist die Grundlage, dass in einer Beratung offen über alle relevanten Aspekte und Hintergründe gesprochen werden kann, ohne dass zum Beispiel Nachbar_innen, Kolleg_innen, Arbeitgeber oder Behörden hierüber Auskunft erhalten könnten.

    Die Schweigepflicht stellt ein hohes und für unsere Arbeit wichtiges Rechtsgut dar. Der Bruch der Schweigepflicht wird mit schweren Sanktionen belegt und es gibt daher nur wenige Ausnahmen, die ein Missachten der Schweigepflicht rechtfertigen.

    Auch bei Suizidgefahr bleibst du erstmal anonym. (Was anonym bei uns bedeutet, liest du in einer Frage weiter oben.) Nur wenn andere Menschen gefährdet werden oder du uns explizite Hinweise auf Ort und Zeit eines etwaigen Suizids gibst, müssen wir die Polizei einschalten.

    Bei Terminbuchungen kannst du während der Registrierung aus dem Filter direkt den Namen der Beratungsperson auswählen. Bitte beachte, dass es dann zu längeren Antwortzeiten kommen kann, wenn du dich direkt an eine Person wendest.
    Bei E-Mail-Anfragen stellst du eine allgemeine Anfrage und nennst den_die gewünschte Berater_in. Die Koordinierungsperson Miriam Grupp wird deine E-Mail dann zuweisen.

    Solltest du das Passwort vergessen haben, kannst du dieses anfordern. Klicke auf den Bereich Login in der Beratungsstelle und wähle "Passwort vergessen". Hier gibst du deine Daten zum Benutzernamen und zur Mailadresse an, welche du bei deiner Anmeldung verwendet hast. Klicke auf "Anfordern", damit dir das Passwort per Mail in deinen Mailaccount zugesendet wird.

    Zum Löschen deiner Daten musst du eingeloggt sein. Mit einem Klick auf das Profilbild oben rechts öffnet sich die Funktion "Meine Daten". Hier kannst du deine Daten ändern/aktualisieren und deinen Account löschen.

    Unser Projekt ist tatsächlich regional auf Baden-Württemberg beschränkt. Aus diesem Grund muss entweder der Wohnort in Baden-Württemberg liegen oder ein Arbeitszusammenhang mit Baden-Württemberg bestehen.

    Natürlich werden wir dich/Sie in dringenden Notfällen nicht abweisen, wir bitten aber darum zu prüfen, ob es in deinem/Ihrem Bundesland ein vergleichbares Beratungsangebot gibt.

    Wenn du eine allgemeine Anfrage an alle Berater_innen stellst, antworten wir innerhalb von zwei Werktagen auf deine Anfrage und versuchen einen Ersttermin innerhalb von zwei Wochen für dich möglich zu machen. Wenn du dich direkt an eine Person wendest, kann es zu längeren Wartezeiten kommen.

    Unsere Berater_innen verfügen über eine pädagogische und/oder therapeutische Ausbildung oder über langjährige Erfahrungen in der Beratung. Alle haben zudem eine Fortbildung zur systemischen Onlineberater_in absolviert. Alle weiteren Qualifikationen und Zusatzausbildungen sowie die jeweiligen Therapie- und Beratungsschwerpunkte sind über die entsprechenden Profile der Berater_innen einsehbar.

    Wichtig ist uns zudem zu benennen, dass alle unsere Onlineberater_innen einen eigenen biografischen Hintergrund im LSBTTIQA+ Spektrum mitbringen.

    L – steht  für lesbisch.
    S – steht für schwul.
    B – steht für bisexuell.
    T – steht für transsexuell.
    T – steht für transgender.
    I  – steht für intergeschlechtlich.
    Q – steht für queer.
    A – steht für asexuell/aromantisch/agender.
    + macht deutlich, dass die vorangehenden Begriffe keine abgeschlossene Aufzählung darstellen.

    Wichtige Grundsätze unserer Beratungsarbeit sind die Akzeptanz und Anerkennung der Vielfalt in zwei Dimensionen:

    • Akzeptanz der Vielfalt von Geschlecht und
    • Akzeptanz von Lebensformen jenseits heteronormativer Entwürfe.

    Weitere Informationen zum Projekt und zu unseren Beratungs- und Fortbildungsangeboten sind über unsere Website verfügbar: https://www.beratung-lsbttiq.net/

    Die erarbeiteten Anforderungen, Qualitätsstandards und Qualitätssicherungsmaßnahmen für die LSBTTIQ Beratung in Baden-Württemberg haben wir in einer Broschüre zusammengestellt. Diese wurden am 28.2.2017 veröffentlicht und kann auf der folgenden Seite heruntergeladen werden: https://www.beratung-lsbttiq.net/standards-feedback

    Auf dieser Seite findest du auch Informationen zu unserem Beschwerdemanagement. Zudem hast du die Möglichkeit dort unseren Feedbackbogen für die Beratungsarbeit herunterzuladen.

    Wünschst du einen persönlichen Beratungstermin, findest du unter der folgenden Seite eine Auflistung unserer Mitgliedsorganisationen und Beratungsstellen, die du sowohl in einer regionalen wie auch einer thematischen Liste einsehen kannst. Gerne kannst du dort einen persönlichen Beratungstermin mit einer Organisation oder Beratungsstelle in deiner Nähe vereinbaren: https://www.beratung-lsbttiq.net/beratung-vor-ort

    Alles über das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg, die Mitglieder und Projekte finden sich auf der Website des Netzwerks: https://www.netzwerk-lsbttiq.net/

    Dort sind auch Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten zu finden.

    Weitere Informationen finden sich zum Beispiel auf den Seiten der verschiedenen Mitgliedsorganisationen im Netzwerk. Unter folgendem Link findet sich eine Auflistung:

    https://netzwerk-lsbttiq.net/ueber-uns/unsere-mitglieder/

    Für den Bereich Beratung und therapeutische Begleitung empfehlen wir die Seiten des VLSP:

    https://www.vlsp.de/

    Informationen zu rechtlichen und juristischen Belangen finden sich auf den Seiten des LSVD:

    https://www.lsvd.de/de/home

    Die Implementierung der „Onlineberatung für LSBTTIQ Menschen in Baden-Württemberg" wurde gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.

    Die Koordination und Beratungsarbeit wird fortan im Rahmen des Projekts „Landesweite Beratung von und für LSBTTIQ Menschen in Baden-Württemberg“  finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

    Unterstützung der landesweiten Beratung für LSBTTIQA+

    Das Angebot für fachlich fundierte und bedarfsgerechte Beratung zu geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung erfordert neben der Förderung durch das Land Baden-Württemberg weiterhin enorm viel ehrenamtliche Arbeit.

    Wenn du uns dabei unterstützen möchtest, freuen wir uns über Spenden.

    Unser Spendenkonto

    Verein zur Unterstützung des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg e. V.
    GLS Gemeinschaftsbank eG
    IBAN: DE06 4306 0967 7925 8193 00
    BIC: GENODEM1GLS

    Bitte gib im Verwendungszweck „landesweite Beratung“ an.