You can change the language of the website in the menu. Also, our counselors speak different languages.
Die Erstberatung ist immer kostenlos. Da jede unserer Beratungseinrichtung eigene Voraussetzungen und Bedingungen für die Übernahme von Beratungen hat, wird im Rahmen der Erstberatung auch besprochen, welche Möglichkeiten einer weiteren Begleitung bestehen und welche Kosten dafür anfallen könnten. Durch die Erstberatung entstehen keine Verpflichtungen weitere Beratungen in Anspruch zu nehmen.
Zur Anmeldung brauchst du lediglich eine Email-Adresse, mit der du dir einmalig einen Zugang anlegst. Dafür gibst du dir einen (selbstgewählten) Namen und ein Passwort.
Wir wollen einen gut geschützten Beratungsraum garantieren, in dem Unbefugte keinen Zugriff auf deine persönlichen Daten, Fragen, Anliegen und Beratungsinhalte haben.
Auf dem Startbildschirm siehst du ein Live-Chat-Symbol. Wenn Berater_innen von uns online sind, dann können diese auch direkt ohne Anmeldung angeschrieben werden. Bitte denke daran, dass du mit einem Gastzugang keinen Zugang mehr auf einen frühreren Chatverlauf hast und unsere Berater_innen dich bei Anfragen außerhalb der Sprechzeiten nicht kontaktieren können. Mit einem registrierten Zugang ist beides möglich.
Eine Onlineberatung ist natürlich auch möglich, ohne dass wir deinen Namen und deine Identität erfahren. Du kannst einen (selbstgewählten) Namen („Nickname“) und eine Mailadresse deiner Wahl verwenden. Das sind die einzigen Dinge, die wir von dir erfahren. Wir legen zudem großen Wert darauf, dass du immer mit deinem möglichen Wunschnamen und dem für dich passenden Pronomen angesprochen wirst. - Alle Mitarbeitenden der Onlineberatung unterliegen zudem der Schweigepflicht (§203 StGB).
Unsere Schweigepflicht ist im Strafgesetzbuch durch den § 203 definiert. Demnach dürfen wir keine uns anvertrauten Geheimnisse an Dritte weitergeben.
Die Schweigepflicht ist die Grundlage, dass in einer Beratung offen über alle relevanten Aspekte und Hintergründe gesprochen werden kann, ohne dass zum Beispiel Nachbar_innen, Kolleg_innen, Arbeitgeber oder Behörden hierüber Auskunft erhalten könnten.
Die Schweigepflicht stellt ein hohes und für unsere Arbeit wichtiges Rechtsgut dar. Der Bruch der Schweigepflicht wird mit schweren Sanktionen belegt und es gibt daher nur wenige Ausnahmen, die ein Missachten der Schweigepflicht rechtfertigen.
Auch bei Suizidgefahr bleibst du erstmal anonym. (Was anonym bei uns bedeutet, liest du in einer Frage weiter oben.) Nur wenn andere Menschen gefährdet werden oder du uns explizite Hinweise auf Ort und Zeit eines etwaigen Suizids gibst, müssen wir die Polizei einschalten.
Bei Terminbuchungen kannst du während der Registrierung aus dem Filter direkt den Namen der Beratungsperson auswählen. Bitte beachte, dass es dann zu längeren Antwortzeiten kommen kann, wenn du dich direkt an eine Person wendest.
Bei E-Mail-Anfragen stellst du eine allgemeine Anfrage und nennst den_die gewünschte Berater_in. Die Koordinierungsperson Miriam Grupp wird deine E-Mail dann zuweisen.
Solltest du das Passwort vergessen haben, kannst du dieses anfordern. Klicke auf den Bereich Login in der Beratungsstelle und wähle "Passwort vergessen". Hier gibst du deine Daten zum Benutzernamen und zur Mailadresse an, welche du bei deiner Anmeldung verwendet hast. Klicke auf "Anfordern", damit dir das Passwort per Mail in deinen Mailaccount zugesendet wird.
Zum Löschen deiner Daten musst du eingeloggt sein. Mit einem Klick auf das Profilbild oben rechts öffnet sich die Funktion "Meine Daten". Hier kannst du deine Daten ändern/aktualisieren und deinen Account löschen.
Unser Projekt ist tatsächlich regional auf Baden-Württemberg beschränkt. Aus diesem Grund muss entweder der Wohnort in Baden-Württemberg liegen oder ein Arbeitszusammenhang mit Baden-Württemberg bestehen.
Natürlich werden wir dich/Sie in dringenden Notfällen nicht abweisen, wir bitten aber darum zu prüfen, ob es in deinem/Ihrem Bundesland ein vergleichbares Beratungsangebot gibt.
Wenn du eine allgemeine Anfrage an alle Berater_innen stellst, antworten wir innerhalb von zwei Werktagen auf deine Anfrage und versuchen einen Ersttermin innerhalb von zwei Wochen für dich möglich zu machen. Wenn du dich direkt an eine Person wendest, kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Unsere Berater_innen verfügen über eine pädagogische und/oder therapeutische Ausbildung oder über langjährige Erfahrungen in der Beratung. Alle haben zudem eine Fortbildung zur systemischen Onlineberater_in absolviert. Alle weiteren Qualifikationen und Zusatzausbildungen sowie die jeweiligen Therapie- und Beratungsschwerpunkte sind über die entsprechenden Profile der Berater_innen einsehbar.
Wichtig ist uns zudem zu benennen, dass alle unsere Onlineberater_innen einen eigenen biografischen Hintergrund im LSBTTIQA+ Spektrum mitbringen.
L – steht für lesbisch.
S – steht für schwul.
B – steht für bisexuell.
T – steht für transsexuell.
T – steht für transgender.
I – steht für intergeschlechtlich.
Q – steht für queer.
A – steht für asexuell/aromantisch/agender.
+ macht deutlich, dass die vorangehenden Begriffe keine abgeschlossene Aufzählung darstellen.
Wichtige Grundsätze unserer Beratungsarbeit sind die Akzeptanz und Anerkennung der Vielfalt in zwei Dimensionen:
- Akzeptanz der Vielfalt von Geschlecht und
- Akzeptanz von Lebensformen jenseits heteronormativer Entwürfe.
Weitere Informationen zum Projekt und zu unseren Beratungs- und Fortbildungsangeboten sind über unsere Website verfügbar: https://www.beratung-lsbttiq.net/
Die erarbeiteten Anforderungen, Qualitätsstandards und Qualitätssicherungsmaßnahmen für die LSBTTIQ Beratung in Baden-Württemberg haben wir in einer Broschüre zusammengestellt. Diese wurden am 28.2.2017 veröffentlicht und kann auf der folgenden Seite heruntergeladen werden: https://www.beratung-lsbttiq.net/standards-feedback
Auf dieser Seite findest du auch Informationen zu unserem Beschwerdemanagement. Zudem hast du die Möglichkeit dort unseren Feedbackbogen für die Beratungsarbeit herunterzuladen.
Wünschst du einen persönlichen Beratungstermin, findest du unter der folgenden Seite eine Auflistung unserer Mitgliedsorganisationen und Beratungsstellen, die du sowohl in einer regionalen wie auch einer thematischen Liste einsehen kannst. Gerne kannst du dort einen persönlichen Beratungstermin mit einer Organisation oder Beratungsstelle in deiner Nähe vereinbaren: https://www.beratung-lsbttiq.net/beratung-vor-ort
Alles über das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg, die Mitglieder und Projekte finden sich auf der Website des Netzwerks: https://www.netzwerk-lsbttiq.net/
Dort sind auch Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten zu finden.
Weitere Informationen finden sich zum Beispiel auf den Seiten der verschiedenen Mitgliedsorganisationen im Netzwerk. Unter folgendem Link findet sich eine Auflistung:
https://netzwerk-lsbttiq.net/ueber-uns/unsere-mitglieder/
Für den Bereich Beratung und therapeutische Begleitung empfehlen wir die Seiten des VLSP:
Informationen zu rechtlichen und juristischen Belangen finden sich auf den Seiten des LSVD:
Die Implementierung der „Onlineberatung für LSBTTIQ Menschen in Baden-Württemberg" wurde gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.
Die Koordination und Beratungsarbeit wird fortan im Rahmen des Projekts „Landesweite Beratung von und für LSBTTIQ Menschen in Baden-Württemberg“ finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.